Hier finden Sie die Antworten auf die häufig gestellten Fragen zu der Baustelle am Kleinen Markt.
Der Gestaltungswettbewerb Kleiner Markt ist entschieden!
Das Büro "Kraft.Raum" Landschaftsarchitektur aus Krefeld hat das beste Konzept für den Umbau des Kleinen Marktes in der Sterkrader Innenstadt erstellt
Die Stadt Oberhausen hat vier Landschaftarchitekturbüros beauftragt Vorschläge zur Umgestaltung der Sterkrader Innenstadt zu erarbeiten. Zusätzlich zum Gestaltungswettbewerb waren die Sterkrader Bürger*innen aufgerufen sich bei der Gestaltung zu beteiligen. Im Rahmen des Ideenmarktes I am 4. Februar 2019 und des Ideenmarktes II am 18. März 2019 konnten Bürger*innen direkt mit den vier Planungsteams in Kontakt treten und ihre Ideen und Anregungen einbringen.
Am 11. April 2019 wurde vom Preisgericht unter dem Vorsitz des Bonner Landschaftsarchitekten Stephan Lenzen der Entwurf des Krefelder Büros "Kraft.Raum" als Sieger gekrönt. Das Konzept des Siegerentwurfs sieht einige Veränderungen in der Sterkrader Fußgängerzone vor. So sollen die Stadteingänge beispielsweise mit ergänzenden Baumpflanzungen deutlich grüner werden. Entlang der Fußgängerzone sollen zusätzliche Verweil- und Spielmöglichkeiten geschaffen werden. Der Kleine Markt soll folgendermaßen umgestaltet werden. Eine Ansammlung Bäume soll für mehr Grün aufm dem Platz sorgen. Der bestehende Brunnen an der Platane soll durch ein Fontänenfeld ersetzt werden. Der nördliche Bereich des Platzes soll weiterhin für Außengastronomie zur Verfügung stehen. Die Pläne des Krefelder Büros sind so ausgelegt, dass sie die Aufstellung der Sterkrader Fronleichnamskirmes und des Wochenmarktes nicht beeinträchtigen. Ebenso sollen auch weiterhin Veranstaltungen, wie die Spätschicht, auf dem Kleinen Markt stattfinden können. Die Jury, zu der neben der Architektin Yasemin Utku und dem Landschaftsarchitekten Klaus Schulze auch der Oberhausener Oberbürgermeister Daniel Schranz, die Beigeordnete der Stadt Oberhausen, Sabine Lauxen, Ulrich Real als Bezirksbürgermeister und Robbie Schlagböhmer als 1. Vorsitzender der STIG e.V. Oberhausen gehörten, beeindruckte insbesondere, dass bei der Planung des Kleinen Markt an alle Altersgruppen gedacht wurde. Der zweite Preis ging an das Büro "scape Landschaftsarchitekten" aus Düsseldorf, das Büro "club L94 Landschaftsarchitekten" aus Köln erhielt den dritten Platz und das Büro "DTP Landschaftsarchitekten" aus Essen landete auf dem vierten Platz.
Der Siegerentwurf ist ab sofort im Stadtteilbüro Sterkrade, an der Bahnhofstraße 42 (Eingang Gartenstraße), ausgestellt. Alle interessierten Bürger*innen sind eingeladen, sich die Pläne des Preisträgers anzusehen.